Tonal Shades

Neu auf Termina Recordings aus Berlin. Liquid meditative ambient and abstract sound scapes. 
Wir veröffentlichen eine limited Edition CD.

CD cover
Limited Edition CD

Bei der ersten Zusammenarbeit von Jürgen Branz und Tom Simonetti handelte es sich um ein außergewöhnliches Event. Ursprünglich war es als Rahmenprogramm für eine Vernissage geplant. Jürgen Branz spielte das Modularsystem gefüttert mit Klängen aus Marimba, Schlagwerk und Hapi Drum. Die von Tom Simonetti gespielten percussiven Klänge wurden stark verfremdet. Mehrere Mikrocontroller wurden in die Live-Performance integriert. Der besondere Plan des Abends sah vor, durch einen Vorhang abgedeckt zu sein, um nur unsere Schatten sichtbar zu lassen. Das geheimnisvolle Ereignis fand im Studio Singer Augsburg statt und war Teil der Live-Performance bei der Fotoausstellung von Lena Marie Gribl im Februar 2023.
Im Verlauf des Abends wurde es jedoch unmöglich, den Vorhang geschlossen zu halten. Heute lüften wir das Geheimnis und präsentieren eine beeindruckende Tonaufzeichnung, veröffentlicht von Termina Recordings.

Editing: Jürgen Branz
Mastering: Glenn Astro
Kamera & Videodokumentation Manuel Branz

Alles neue macht der Mai

Das Hobos Konzerte?

Ich kann es kaum glauben, aber „Das Hobos“ machen nach langer Zeit wieder eine Kurztour durch Bayern! Hobomässig ist es ja so, das alle Bandmitglieder im süddeutschen Raum verteilt sind und inzwischen sehr beschäftigt sind. Deshalb ist es wirklich eine seltene Chance, sie alle zusammen auf einer Bühne zu sehen. Ich werde auf jedenfall auf den Zug aufspringen und kann es kaum erwarten, die Jungs wiederzusehen! Also, falls ihr irgendwie die Möglichkeit habt, „Das Hobos“ live zu erleben, greift zu! Ihr werdet es nicht bereuen. 🔥

Do. 11.Mai Grandhotel Cosmopolis / Augsburg

Fr. 12.Mai Bahnhof / Bad Kötzting Sa.

Sa. 13.Mai Moodclub / Memmingen

Chillt das Leben bis dann.

Das Hobos Ankündigung Foto

Games Party

Vom 28.04. – 01.05.23 findet das 3. GamesFestival der ComputerSpielAkademie in München statt.

Wieder wird Spielkultur in all ihren Facetten gefeiert. Workshops, Talks, Play Jams, Ausstellungen, Theaterstücke, Turniere und mehr. Und das alles vor Ort im und ums Pathos Theater im Kreativquartier in München, digital per Stream und (vorher schon) weiteren Orten in Bayern.


Nach der diesjährigen GamesPreisverleihung, wird gefeiert mit der Games Preis Party am 30.4..2023 im Import Export.
Eröffnet wird mit einer Mikrocontroller Performance und einem DJ Hybrid live Set von mycrotom. Tom lässt das Import Export mit seinen mycrocontrollern selbst erklingen; Wände, Fenster, Gläser werden zu Instrumenten und alle können mitjammen. Zum Auftakt lädt der Musiker und Theatermacher Benno Heisel euch ein, bei einem Workshop selbst Musikmaschinen zu bauen. Ob mit oder ohne Vorkenntnisse, werden hier mit Microcontrollern und Kleincomputern aus ganz alltäglichen Gegenständen schnell selbstspielende Roboter.
Begleitet wird der Jam und das DJ Set von VJ boundbydisorder, der mit Gaming Visuals das Import Export in einen Gamingraum verwandelt. Abgelöst wird mycrotom von DJ LDRD mit einem Experimental/Industrial Set und DJ Sida mit Aggrotech und EBM Set.

Künstlerkollektiv der Games Party


Die GamesPreis23-Party ist Teil des GamesFestival23 (28.4.-1.5.23) im Kreativquartier. Mehr als 40 Veranstaltungen feiern Spielkultur in all ihren Facetten. Workshops, Talks, Play Jams, Ausstellungen, Theaterstücke, Turniere und vieles mehr.
Der Besuch aller Veranstaltungen ist kostenfrei.
https://import-export.cc/event/gamesfestival23-pres-gamespreis-party/

Automaten in München


Einigen mongkong Besuchern ist Portmanteau ein Begriff. Mit ihren interaktiven elektro-akustischen Klang Installationen und Musikrobotern begeisterten die beiden Künstler Greulix Schrank und Christian Heiß in ihrer aussergewöhnlichen Gesamtschau “Portmanteaulabs – Works” anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Westtorhalle in Murnau bereits im vergangenen Jahr.
Zum 3Sat Kulturzeitbericht gehts hier:



Für die Ausstellung im Valentin-Karlstadt-Musäum entwerfen die beiden Tonkünstler nun auch ganz neue Automaten die zur Uraufführung ihrer Geräusche und Funktionen gebracht werden. Aktuelle Infos gibts hier:
Instagram link: https://www.instagram.com/portmanteau.music/

In der Sonderausstellung “Automaten” sind vom 1. Dezember 2022 bis 31. Januar 2023 verschiedene audio-visuelle Installationen im Valentin-Karlstadt-Musäum in München zu sehen. Kuratiert vom Künstlerduo Portmanteau werden dort nicht nur ihre eigenen Werke, sondern auch die befreundeter Künstler gezeigt.
link: http://www.valentin-musaeum.de

Gegen einen kleinen Obolus kann man sich von den dort ausgestellten humorbegabten Automaten beschimpfen, den Kopf verdrehen, bezirzen, oder Mäuse köpfen lassen. Stühle tanzen, Schafherden grasen, Spatzen fressen sich an Kuchenkrümeln satt und ein Club der Philosophinnen und Philosophen lässt ordentlich Dampf ab. Mit eigenen Werken bauen Martin Dessecker, Jörg Loose, Christof Jenauth & Dirk Eckert sowie Leonhard Scheck mit.

Die Sonderausstellung “Automaten” im Valentin-Karlstadt-Musäum i n München eröffnet am 1. Dezember 2022 um 19.00 Uhr

Greulix Schrank bietet an den Sonntagen im Dezember und Januar um jeweils 15.00 Uhr offene Führungen durch die Sonderausstellung an. Wir empfehlen allen Besuchern auch einen Besuch des Turmstüberls. Dort kann man bei Bernadette einen Hausgemachten Kuchen geniessen, und oder ein Kaltgetränk zu sich zu nehmen.
Go !

Das Hobos live

Nach wunderbaren Konzerten auf den Sommerbühnen im August sind wir mit Das Hobos im October live…. unterwegs.
Donnerstag 27.10. München Rote Sonne
mit nu Caress (IBK/ Stereofox)
🎫 -> https://bit.ly/3rxfcI0
Freitag 28.10. Traunstein Cafe-Lounge Festung
Samstag 29.10. Mindelheim Hörbar – Club – Mindelheim
🎫 -> https://bit.ly/3rvURmA

Freuen uns auf ein wiedersehen. Das Hobos

5 Uhr morgens.

Es ist das Jahr 2022… ich glaube ich war in einer Art kulturellem Winterschlaf. Ich war gefangen im sozialen Medienkäfig aus Instagram, DLF Kultur und Twitter. Ich gestehe, ich habe währendessen nicht gebloggt.
Hätte mich jemand geweckt… Aber es ist auch keinem aufgefallen. Zumindest musste ich erst aufwachen, damit ich bemerkte es war noch dunkel, 5 Uhr in der Früh.
Ich habe geträumt wir waren sogar mit Franz Dobler auf Tour. Wir haben in ausverkauften Kellerclubs gespielt. In Bibliotheken gelesen, um uns dann im Faust Studio Scheer öffentlich das erste Bootleg der „grumpy old men“ Kapelle aufzuzeichnen. Surrealismus… pur.
Hör Uff!!! Ich dreh mich wieder um… mein Wecker klingelt um 6:30 wieder. Das wichtige kommt darunter.



Damit kommen wir zur ersten physikalischen Single bei der Edition Hobos. Die man als 7″ Vinyl in besten insideout Cover ergattern kann. Zugegeben ein exklusives Stück, sogar klimaneutral hergestellt. Das hat natürlich seinen Preis und ist nicht schlecht für eure Kinder!

Das Hobos spielen seit 2010 live zusammen und haben in dieser Zeit neben zahlreichen Konzerten im In- und Ausland (u.a. Odessa Jazz Fest, Modular Festival, Fusion, Vinnytsia Jazz Fest live TV Show etc.) drei Alben (Plattenfirmen Schamoni Musik, In Gute Hände, Camomille Records Montreal) sowie zahlreichen Singles sowohl auf Vinyl (Gutfeeling Records), als auch in digitaler Form (Edition Hobos) veröffentlicht.

Seit 2019 zeichnet sich die Band für die Komposition des ARD Radio Tatorts des Bayerischen Rundfunks (Regie Ulrich Lampen) verantwortlich.

2019 remixte der weltweit erfolgreiche englische Popstar Norman Cook (bekannt unter dem Alias Fatboy Slim) speziell für die BBC Fernseh- und Kinoproduktion “Ibiza: A Silent Movie” (Regie Julien Temple) einen Song der Band.

Livedates:
22. Juni Tollwood Festival / München
12.August Altstadt Sommer / Kaufbeuren
17.August Kultursommer / Innsbruck
XX. Oktober TBA/ Kopenhagen (DK)

Das Hobos & Franz Dobler live

Der letzte Gentlemen unter den Cowboys kommt wieder mal nach Sulzbach-Rosenberg. Franz Dobler stellt am Donnerstag den 14.10. im CAPITOL Sulzbach seinen Gedichtband „Ich will doch immer nur kriegen was ich haben will“ vor. Mit von der Partie ist die Band DAS HOBOS. Deren postcountryeske Railwaytracks passen zu Doblers Gedichten wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. (Siehe Veröffentlichungen „es ist laut“ oder „falsche hose“) -> Auf Spotify hören.
Das Hobos spielen seit 2010 zusammen mit Frank Nägele (Delayday) und haben u.a. die Longplayer Memphis-Buchloe, This Is The Place und Random Home veröffentlicht. Außerdem haben Leroy/Mycrotom unter den Namen Rhytm Police (2008, 2013) und H (2019) Platten veröffentlicht.
Franz Dobler hat seit 1988 Romane, Musikbücher und Gedichtbände veröffentlicht und für das Trikont-Label einige Compilations herausgegeben, ehe er im Sommer 2015 endlich Das Hobos treffen und seitdem ein paar Sessions und Konzerte mit ihnen spielen konnte.

Das Hobos bleibt die Tage auf der Spur:
Freitag 15.10. im Rahmen vom TAM TAM Kosmos City Spaziergänge am JKW Unterhaching
Samstag 16.10. live im Hörbar – Club – Mindelheim. -> Karten

Franz Dobler im Club Polka. Foto: Andreas Staebler

mycrotom „Ratoratiyo“

Musik von mycrotom? Steht das „mycro“ etwa für mikroskopisch kleine Miniaturmusik, oder steckt hinter dem kleingedruckten Artist-Name einfach eine sehr bescheidene Künstlerperson? Wir dürfen Letzteres annehmen, sind es doch eher großformatige Klangteppiche, die der Italo-Kanadier Tom Simonetti alias mycrotom in der Bertolt–Brecht–Maschinenbau–Stadt Augsburg in Feinarbeit geschaffen hat. Ebensolche legt er nun vor: Teppiche, auf denen man aus-der-Arbeit-Gehen und Abgehen kann. Teppiche, auf denen man Fliegen kann. Wie ein Albatros, der mit seinen breiten Schwingen zum Stehflug ansetzt, so stellen wir uns beim Hören den Maestro vor. Gaaaanz langsam rollt der Science Fiction Samurai Simonetti die Ornamente vor unseren Ohren aus. Ganz der Maschinenflüsterer, der in der Twilight Zone ausharrt und das Lied webt, das in der mycrotom Maschine schläft, serviert er uns Musik gleich einer Teezeremonie – mit viel Zeit zum Ziehenlassen. Diese Platte muss man mit weit geöffneten Basskanälen auf sich wirken lassen. Details und Strukturen entfalten sich unterwegs, im Lauf der Zeit. Wie man sie auch dreht und wendet: Diese Platte ist wie ein Reissverschlussöffner. Sie geht immer weiter auf. (Gabi Prinzip Service)

CD, Schallplatte, Virtual Reality cardboard Brille.

Release: 4.Juni 2021
Album : Ratoratiyo
Genre: IDM, Electronica, Future Bass, Ambient
Label: mongkong music
Format: Vinyl, CD, VR Cardboard,
Preorder Bandcamp, Digital Spotify, Itunes

Ein 360° Virtual Reality Video basierend auf den Illustrationen von Hanna Verwohlt findet ihr hier.

Enjoy !

Screenshot aus Youtube Player. Man sieht ein Mädchen mit einer Virtual Reality Brille.

Das Hobos & Franz Dobler „es ist laut“

Eines schönen Tages begleitete ich den Schlagzeuger Elvin Jones, damit sich der New Yorker vor dem Konzert mit seiner Band Jazz Machine nicht in Germany verlaufen würde. Wir kamen an einer Großbaustelle vorbei, auf der mehrere Arbeiter mit Presslufthämmern einen Höllenlärm produzierten. Elvin Jones blieb stehen und stieg sofort ein, trommelte mit beiden Fäusten auf den Metallzaun und schrie mich an: „What a sound, man!“ Ehe er es dann mit seiner eigenen Höllenmaschine krachen ließ, über der der Geist von John Coltrane schwebte.
ES IST LAUT ist der dritte Track, den wir veröffentlichen, nachdem wir in einigen Sessions damit improvisiert haben. Text und Sound sind der Meinung, dass Lärm relativ ist. Und dass Action nichts mit Lautstärke zu tun haben muss – das Unheil kann sich anhören wie das Gebrüll eines Nazis oder so schweigsam sein wie die Killer in den Filmen von Jean-Pierre Melville.
„Lärm ist das, was die Musik träumt“, hat Morton Feldman gesagt. Während wir nicht nur geträumt haben, dass es draußen zur Zeit nicht so laut ist wie sonst. Der Alptraum lautet „silence is death“.


DAS HOBOS & FRANZ DOBLER treffen sich seit 2015, um aus ihren Sounds & Poetry auch mal was Anderes rauszuholen. Was sich u.a. in zwei Hörspielen für den Bayerischen Rundfunk, einem Song auf der Split-7“ Remembering Nico (Gutfeeling Rec. GF068) und dem Krautrockblues „Falsche Hose“ (Bandcamp) niedergeschlagen hat. Sie träumen davon, dass der Beat weitergeht, weil sie noch einige Pfeile im Köcher haben.

DAS HOBOS sind seit 2010 zusammen und haben neben einigen Singles die Longplayer Memphis-Buchloe (Camomille Records/Montreal, 2012), This Is The Place (In gute Hände, 2014) und Random Home (Schamoni Musik, 2020) veröffentlicht. Leroy&Simonetti haben unter den Namen Rhytm Police (2008, 2013) und H (Echokammer, 2019) veröffentlicht, Leroy auf Schamoni Musik die Solo-Alben Skläsh und Bambadea und Simonetti aka Mycrotom kommt in Kürze mit seiner Solo-LP Ratoratiyo um die Ecke.

FRANZ DOBLER war 35 Jahre in Musikprojekte verwickelt, von denen die meisten (u.a. mit Nils Koppruch, Hubl Greiner, GUZ, HF Coltello, Steve Binetti) nur einen Abend lang dauerten, ehe er sich mit Das Hobos einließ. Er hat seit 1988 Romane, Musikbücher und Gedichtbände veröffentlicht und für das Trikont-Label Compilations herausgegeben. Zuletzt erschien der Gedichtband „Ich will doch immer nur kriegen was ich haben will“ (Starfruit Publications) mit „Es ist laut“ auf S. 144. (franzdobler.de)

released February 26, 2021
Music: Das Hobos Text: Franz Dobler

* Tom Simonetti/dr – Frank Nägele/g – Leo Hopfinger/elc – Franz Dobler/voc *

Rec. live 23-11-2019 @Raum 45, München
Prod. by Das Hobos
Mastered by Michael Anders
Foto: „G.Rag“ Andreas Staebler/Gutfeeling Rec.

VR Musikvideo


Das Hobos im Olympiastadion München Foto von Nils Nebe
Das Hobos im Olympiastadion Foto by Nils Nebe

Was soll ich noch gross zu 2020 sagen. Kurz nachdem wir mit Das Hobos die Plattentaufe zu „Random Home“ gefeiert haben, gingen wir alle in den Lockdown. Konzerte die schon bis in den Sommer gebucht wurden, mussten abgesagt werden. Konzertreisen nach Amsterdam oder Frankreich verpufften wie Seifenblassen. Dennoch durften wir mit Das Hobos zwei wunderschöne Konzerte im Olympiastadion München und in dem Annahof in Augsburg spielen.

Wie geht das alles jetzt weiter? Unser ganzes System ist auf den Kopf gestellt. Nix machen war nach den ersten Wochen keine Alternative. Mit das Hobos wurde die Edition Hobos gegründet mit „Falsche Hose“ als erste Single Veröffentlichung. Wir haben auch den Soundtrack zum Radio Tatort „Bankraub und Gerechtigkeit“ produziert.


Tom hat sich mit Wide Horizon Films zusammen getan. Hier wollen sie ein Virtual Reality Video mit visueller Unterstützung von Hanna Verwohlt auf den Weg bringen. Dazu haben sie ein Crowdfunding gestartet. Schaut mal bei Startnext vorbei.

Unterstützen

Die Erstellung des VR Videos wird ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Hören. Ausserdem wurden einige Kulturschaffende aus Augsburg mit einbezogen. Wer soll das bezahlen, wenn es 80% weniger Engagements gibt? Jetzt kommt eine Frage: Würdet ihr einen Teil dazu beitragen wollen? Ihr könnt das Konzept kennenlernen. Und bei Unterstützung einige Dankeschöns auswählen. Das geht von einem Poster, Vinyl LP, CD, einer eigenen VR Brille bis zum persönlichen DJ Set Zuhause oder im Garten. Aber auch für die Bildung haben wir etwas. Zum Beispiel können wir Virtual Reality Erfahrungen oder Musikworkshops (auch online) anbieten. Also es sind durchaus Pläne für 2021 da.
Wir Wünschen Euch allen alles Gute. Lasst es Euch gut gehen. Wir freuen uns auf Euch! Hier findet ihr ein Snippet zu Toms Album.